Literatur 03.03.2026 /// 19:00 - 21:00 Uhr Stadtbibliothek Stuttgart (Max-Bense-Forum) Gün Tank: Die Optimistinnen
Lesung und Gespräch über den Roman der Gastarbeiterinnen
Die 22-jährige Nour kommt in den siebziger Jahren nach Deutschland, um zu arbeiten. Sie ist eine der vielen Gastarbeiterinnen, sie ist jung, motiviert und optimistisch. Nour kommt aus Istanbul und lebt nun in einem Wohnheim in der Oberpfalz, mit Frauen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien oder der Türkei. Während Nour Minirock trägt, tragen die oberpfälzischen Frauen im Dorf Kopftuch. Die Arbeitsbedingungen in der Fabrik sind fragwürdig, die Entlohnung ist nicht gerecht. Als Nour vom Frauenstreik im Thüringen der zwanziger Jahre erfährt, ist sie inspiriert und stellt sich diesem Land: Gemeinsam mit all ihren Freundinnen wird sie für die Rechte der Arbeiter und vor allem der Arbeiterinnen kämpfen.
Mit ihrem Debütroman "Die Optimistinnen" (S. Fischer Verlage, 10/2024) feiert Gün Tank die vielen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Starke Frauen, mutige Frauen: unsere Mütter. Unsere Großmütter.
Die Autorin
Gün Tank ist Autorin und Moderatorin. Sie war Kuratorin der Ausstellung "22:14 ...und es kamen Frauen" (2011), zu den ersten Arbeitsmigrantinnen der Bundesrepublik und der Veranstaltungsreihe CrossKultur, eine jährliche Kulturreihe mit Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater, Film und Konferenzen. Heute ist sie im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Beauftragte für Menschen mit Behinderung. 2015 und 2021 erhielt sie vom Land Berlin das Arbeits- und Recherchestipendium Literatur. Von Oktober 2024 bis Januar 2025 war sie Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya in İstanbul.
"Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter" ist Gün Tanks Debütroman, der 2024 im Maxim Gorki Theater Berlin uraufgeführt wurde. Im Juni 2026 kommt er als Inszenierung von Murat Yeginer am Alten Schauspielhaus Stuttgart auf die Bühne.
![]()
Mit einer wunderbaren Leichtigkeit und mit Humor erzählt Gün Tank vom Schicksal dieser Frauen. Von ihren Kämpfen für Gerechtigkeit – aber auch von ihrer unbändigen Lebenslust.