
Stuttgart Hatırası Stuttgart Hatırası
Erinnerungen an Stuttgart aus den 1970-80er Jahren
Mit der Ausstellung "Stuttgart Hatırası" präsentieren das StadtPalais und das Deutsch-Türkische Forum persönliche Fotografien und Geschichten türkischer Einwanderer*innen und ihrer Familien. Die Bilder und Texte zeigen, wie Stadt- und Familiengeschichten miteinander verbunden sind und dokumentieren ihren steten Wandel. Die Ausstellung kann vom 9. Oktober bis zum 14. Dezember kostenlos im StadtPalais besucht werden.
"Heute kann ich klar sagen, was meine Heimat ist”, sagt Ismail, der 1965 aus der Türkei nach Stuttgart kam, wo er bis heute mit seinen Kindern und Enkelkindern lebt. "Da, wo die Familie ist, fühlt man sich zuhause."
"Hatıra" heißt Erinnerung. In der Ausstellung "Stuttgart Hatırası" sind damit einerseits die Erinnerungsfotos gemeint, die türkische Einwanderer*innen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an markanten Orten Stuttgarts geschossen haben. Zu sehen sind darauf junge Türk*innen und ihre Familien vor den Brunnen auf dem Schlossplatz, vor den Berger Sprudlern, auf dem Kleinen Schlossplatz oder im Bad Cannstatter Kurpark. Andererseits steht "Hatıra" auch für die vielen persönlichen Erinnerungen und Erlebnisse der Menschen, die eine Zukunft in einer fremden Stadt, in einem fremden Land, gesucht haben. In der Mikroperspektive werden so die schönen wie leidvollen Erfahrungen deutsch-türkischer Einwanderer*innen Stuttgarts sichtbar.
In der Ausstellung treten Besuchende den Geschichten in intimen 1-zu-1-Begegnungen gegenüber. Erzählt werden sie von verschiedenen Generationen. Mal spricht der Opa oder die Oma selbst, die in den 1970er oder 1980er Jahren hier ankamen, mal die Enkelkinder, die in Stuttgart geboren wurden. Verschiedene Perspektiven, die deutlich machen, dass das Thema viele deutsch-türkische Familien bis heute bewegt. Aber nicht alles lässt sich erzählen. "Da steckt auch Schmerz drin. Wenn Erinnerungen wehtun, redet man nicht gerne darüber. Ich glaube, deshalb bleiben viele Fragen einfach unbeantwortet", glaubt Ahmet, dessen Familie in den 1970er Jahren nach Stuttgart kam.
"Stuttgart Hatırası" beleuchtet das Thema der sogenannten Gastarbeitergeneration, in dem es ausgewählten, ganz persönlichen Geschichten, Raum gibt. Für die Besuchenden gibt es die Möglichkeit, ihre eigenen Geschichten hinzuzufügen.
Die Eröffnung findet am 8. Oktober um 19 Uhr im StadtPalais – Museum für Stuttgart statt. Ohne Anmeldung. Eintritt frei.
"Stuttgart Hatırası" – Stuttgart’tan Türk-Alman hatıra fotoğraflarını bir araya getiren özel bir sergidir. Fotoğraflar, hem şehrin hem de 1960’lardan 1990’lara kadar Türkiye’den buraya gelen insanların hikâyelerini yansıtır. Bu sergi, geçmiş ile bugünü buluştururken, aradaki kişisel hikâyeleri paylaşmak için eşsiz bir fırsat sunar.
Sergimiz, şehrin ve ailelerin kurduğu yakın bağların tarihsel köklerini ve günümüzdeki devamını belgeliyor.
"Stuttgart Hatırası", Stuttgart Türk-Alman Forumu ile StadtPalais – Museum für Stuttgart işbirliğiyle hayata geçirilmiştir.