Springe direkt zu: Inhaltsbereich Hauptnavigation Metanavigation

Junges DTF
Can Dündar vor einem Gebäude bei Tageslicht, Quelle: Can Dündar, Fotograf/in: Milena Schlösser

Literatur 04.12.2025 /// 19:30 - 21:00 Uhr Literaturhaus Stuttgart Can Dündar: "Ich traf meinen Mörder – Ein Journalist und die dunkle Seite der Macht"

Lesung und Gespräch

In unserer Reihe "LITERATÜR" liest der erfolgreiche Journalist und Schriftsteller Can Dündar  aus seinem Buch "Ich traf meinen MörderEin Journalist und die dunkle Seite der Macht", das in der Übersetzung von Sabine Adatepe im Galiani Verlag List erschienen ist. Ausgehend von einem spektakulären Fall politischer Verfolgung erzählt Dündar die wahre Geschichte eines Anschlags auf sein eigenes Leben. Nachdem er über geheime türkische Waffenlieferungen an islamistische Gruppen berichtet hatte, wurde er in der Türkei zu 27 Jahren Haft verurteilt – und nur knapp entging er einem Attentat vor dem Gerichtsgebäude. Jahre später besucht er den Mann im Gefängnis, der ihn damals töten sollte. Diese Begegnung führt ihn zu brisanten Recherchen über ein internationales Netzwerk von geheimen Deals zwischen demokratischen und autokratischen Regierungen und deren Verbindungen zum organisierten Verbrechen und zu Terrororganisationen. 

Can Dündar zählt zu den bekanntesten Journalistinnen und Journalisten der Türkei. Als ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet wurde er für seine investigative Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Seit seinem Exil in Deutschland setzt er sich mit unermüdlichem Engagement für Pressefreiheit und demokratische Werte ein. Mit seinem Online-Medium gibt er kritischen Stimmen aus der Türkei weiterhin eine Plattform.

Ein Abend über Mut, Wahrheit und die gefährliche Nähe zwischen Macht und Verbrechen – spannend wie ein Thriller, aber leider real.

Can Dündar sitzt auf einem Stuhl in einem Raum mit kahlen Wänden und schreibt etwas auf das Notebook auf seinem Schoß., Quelle: Kiepenheuer&Witsch
Quelle: Kiepenheuer&Witsch

Ein Brief erreicht den Exil-Journalisten Can Dündar. Der Absender: Serkan Kurtuluş, ein türkischer Häftling in einem Gefängnis in Buenos Aires. Er gibt sich als jemand zu erkennen, der den Auftrag erhielt, ihn zu ermorden  – und verspricht ihm brisante Informationen.