Springe direkt zu: Inhaltsbereich Hauptnavigation Metanavigation

Junges DTF
Frauen im Gespräch an einem Tisch, Quelle: DTF Stuttgart

Elternprojekte ElternChancen auf dem Hallschlag

Bildung beginnt in der Familie – wir gehen den Weg gemeinsam.

Der Stuttgarter Stadtteil Hallschlag ist bunt, lebendig und vielfältig – doch viele Familien stehen hier vor großen Herausforderungen. Begrenzte finanzielle Mittel, fehlende Netzwerke oder sprachliche Hürden erschweren es Eltern, passende Unterstützung für sich und ihre Kinder zu finden. Das wirkt sich oft auch auf die Bildungschancen der Jüngsten aus. Unser Projekt setzt genau hier an: Wir möchten Eltern stärken, Türen öffnen und Wege zu Bildung und Teilhabe leichter zugänglich machen.

Im Mittelpunkt steht das interkulturelle Familiencafé KAfem – ein offener Ort der Begegnung, an dem jede und jeder willkommen ist. Hier können Eltern in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen, Beratung erhalten oder einfach andere Familien kennenlernen. Von diesem zentralen Treffpunkt aus starten die vielfältigen Angebote des Projekts: persönliche Beratung durch geschulte Elternbegleiterinnen, offene Elterntreffs, Gruppenangebote für Mütter, Väter oder Alleinerziehende sowie thematische Veranstaltungen mit Fachreferent*innen. Auch im Stadtteil selbst sind wir präsent – ob auf Spielplätzen, vor Schulen oder in Kitas – um Eltern direkt dort zu erreichen, wo sie sind.

Besonders wichtig ist uns, dass die Inhalte gemeinsam mit den Eltern entwickelt werden. So entstehen Angebote, die wirklich gebraucht werden und bei denen sich alle mit ihren Erfahrungen und Ideen einbringen können.

Starke Partnerschaften machen das Projekt zusätzlich lebendig: Gemeinsam mit Kitas, Schulen, Vereinen und Beratungsstellen schaffen wir ein dichtes Netz an Unterstützung.

Unser Ziel ist klar: Wir möchten Eltern Mut machen, ihnen Wege zu Bildung und Beratung aufzeigen und sie als wichtigste Begleiter*innen ihrer Kinder stärken. So tragen wir dazu bei, dass Kinder im Hallschlag gute Startchancen haben – unabhängig von Herkunft oder Einkommen – und dass Familien sich hier zuhause und unterstützt fühlen.
 

Nächste Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen