Springe direkt zu: Inhaltsbereich Hauptnavigation Metanavigation

Junges DTF
Edzard Reuter 2019, Quelle: DTF Stuttgart

News /// 29.10.2024 Trauer um Edzard Reuter

Wir trauern um Edzard Reuter, der seit unserer Gründung 1999 an unserer Seite stand. Viele Jahre hat er im DTF-Kuratorium mitgewirkt und sich zeit seines Lebens für die deutsch-türkische Verständigung eingesetzt. Er ist am Sonntag (27.10.2024) im Alter von 96 Jahren verstorben. Edzard Reuter wird uns fehlen und uns steter Antrieb für unser Wirken bleiben. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Helga Reuter, allen Freunden und Weggefährten. Möge er in Frieden ruhen...

Edzard Reuters Lebensweg war von Beginn an von außergewöhnlichen Umständen geprägt. Geboren 1928 in Berlin, musste seine Familie 1935 vor den Nationalsozialisten ins Exil fliehen. Sein Vater, Ernst Reuter, ein überzeugter Demokrat und Politiker, war als kritischer Geist und Sozialist ins Visier des Regimes geraten. Die Familie fand Zuflucht in der Türkei, einem Land, das in diesen Jahren selbst inmitten eines gesellschaftlichen Wandels stand und mit der Gründung der Republik unter Mustafa Kemal Atatürk eine starke Modernisierung durchlief. Für den jungen Edzard Reuter wurden die Jahre in der Türkei prägend. Er wuchs in Ankara auf, lernte Land und Leute in einer Tiefe kennen, die ihn bis zu seinem Lebensende prägte.

In der Türkei entwickelte Reuter ein Verständnis und eine tiefe Wertschätzung für die Kultur und Geschichte des Landes. Die türkische Sprache und Kultur wurden ihm vertraut, und diese Kindheitsjahre in einem fremden Land lehrten ihn Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen. Es war dieser Hintergrund, der ihn auch später in seiner beruflichen und gesellschaftlichen Laufbahn dazu motivierte, sich für die deutsch-türkische Verständigung einzusetzen.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland und seiner erfolgreichen Karriere bei Daimler-Benz setzte Reuter sich mit großem Engagement für eine Annäherung zwischen Deutschland und der Türkei ein. Ihm war bewusst, wie sehr die türkische Gemeinschaft in Deutschland für die Gesellschaft bereichernd ist. Er war ein engagierter Verfechter eines friedlichen, respektvollen Miteinanders und engagierte sich über Jahrzehnte hinweg für den interkulturellen Austausch und trug zur Verständigung zwischen der Türkei und Deutschland bei. Bereits an der Gründungsphase des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart war er beteiligt, brachte seine Erfahrungen ein und wurde Mitglied im Kuratorium unter Altbürgermeister Manfred Rommel. 1995 gründete er zudem gemeinsam mit seiner Frau Helga eine Stiftung, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer, religiöser oder kultureller Herkunft fördert. Immer wieder war Edzard Reuter auch Gast bei unseren Veranstaltungen, zuletzt im Februar 2024 im Stuttgarter Hospitalhof.