Weitere Initiativen 23.05.2012 /// 15:00 - 22:00 Uhr Haus 49 - Internationales Stadtteilzentrum Workshop: Naturbewusstsein von Menschen mit Migrationshintergrund
Welche Strategien und Methoden sind notwendig, um Migranten künftig einen besseren Zugang zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und damit die Chance für nachhaltige Lebensstile zu verschaffen?
Schwerpunkte werden die Themen Naturbewusstsein in verschiedenen soziokulturellen Bevölkerungssegmenten, Menschen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe und interkulturelle Lernprozesse im Umweltbereich sein. Ziel des Workshops für Vertreter*innen von Einrichtungen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung ist es, gemeinsam Wege zu suchen, um das Umwelt- und Naturbewusstsein von Menschen mit Migrationshintergrund zu stärken. So sollen Strategien für erfolgreiche Nachhaltigkeitsbildung entwickelt werden, die sowohl den Unterschieden in der Naturwahrnehmung als auch den lebensweltlichen Realitäten gerecht werden.
Baden-Württemberg ist durch die zentrale geografische Lage und durch die stabile Wirtschaftsstruktur ein Einwanderungsland.
Rund 2,8
Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben derzeit in
Baden-Württemberg, der Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt damit über
dem Bundesdurchschnitt. Gleichzeitig ist Baden-Württembergs Angebot der
staatlichen und privaten Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung hoch und
sehr vielfältig. Dennoch nehmen viele Menschen mit Migrationshintergrund
bislang kaum Angebote zur Umweltbildung und zur Bildung für nachhaltige
Entwicklung wahr.