Kommunalwahl 2014 - Podiumsgespräch zur Stuttgarter Integrationspolitik
Am 25. Mai 2014 sind rund 445.000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter aufgerufen, die Mitglieder des Gemeinderats zu wählen. Anders als bei Bundestags- und Landtagswahlen sind bei den Wahlen zum Europaparlament und zum Gemeinderat auch in Stuttgart lebende Bürger aus einem der 28 EU-Staaten wahlberechtigt. Das Statistische Amt der Landeshauptstadt Stuttgart weist die Zahl der wahlberechtigten Unionsbürger/-innen mit einem ausländischen Pass auf rund 66.000 Personen aus. Außerdem gibt es rund 72.000 Deutsche mit ausländischen Wurzeln, die wählen dürfen gehen. Insgesamt haben also 138.000 wahlberechtigte Stuttgarter einen "Migrationshintergrund", das sind knapp über 30 Prozent aller Wahlberechtigten.
Internationale Wählerschaft, interkulturelle Stadtpolitik? Welche Perspektiven haben die Parteien für die Integrationspolitik und die Interkultur in Stuttgart? Auskunft dazu geben sieben Kandidatinnen und Kandidaten der Gemeinderatsfraktionen:
- Vittorio Lazaridis (Bündnis 90/Die Grünen)
- Alexander Kotz (CDU)
- Dejan Perc (SPD)
- Bernd Klingler (FDP)
- Eyüp Ölcer (Freie Wähler)
- Thomas Adler (Die Linke)
- Luigi Pantisano (SÖS)
Moderation: Anna Koktsidou und Kerim Arpad, Sachkundige Mitglieder im Internationalen Ausschuss des Stuttgarter Gemeinderats.