Aladin El-Mafaalani: Das Integrationsparadox
Die Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart lädt gemeinsam mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart und dem Forum der Kulturen Stuttgart zu einer Diskussionsveranstaltung über Migration und Integration. Wir freuen uns, am 22. November den renommierten Soziologen Professor Dr. Aladin El-Mafaalani im Stuttgarter Rathaus begrüßen zu dürfen.
Das Integrationsparadox - Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt
Eine verbreitete Annahme ist, dass Konfliktfreiheit das Ergebnis gelungener Integration sei. Die Gegenthese von Professor Aladin El Mafaalani lautet: Die Konflikte selbst sind es, die eine offene Gesellschaft zusammenhalten. Gut integrierte Migrantinnen und Migranten wollen das Zusammenleben in Vielfalt gleichberechtigt mitgestalten – mit eigenen Ansprüchen und Vorstellungen. Dies führt zu Abwehrreaktionen und Verteilungskonflikten. Diese Konflikte bringen die liberale Gesellschaft jedoch voran, weil sie auf gemeinsamer Verantwortung für ein gutes Zusammenleben basieren, die es davor nicht gab.
Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wollen wir über die oben genannten Thesen und zu aktuellen Fragen zum Stand der Integration in Deutschland diskutieren.
Begrüßung
Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
Diskussion mit
- Argyri Paraschaki, Vorstandsmitglied LAKA Baden-Württemberg
- Kerim Arpad, Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V.
- Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Universität Osnabrück
- Gari Pavkovic, Integrationsbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart
Moderation: Susanne Babila, SWR
Aladin El-Mafaalani ist Professor für Soziologie an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Zudem unterstützt er ehrenamtlich das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen als Beauftragter für Fragen des muslimischen Engagements.